Einleitung Fluxus
Deutsch
Einführung Fluxus
Fluxus ist eine internationale Kunstbewegung, die sich um 1960 in New York und Tokio sowie in den europäischen Städten Wiesbaden, Wuppertal, Kopenhagen, Paris, Düsseldorf, Amsterdam, Den Haag, London und Nizza formiert.
Als Initiator gilt George Maciunas, ein amerikanischer Künstler mit litauischer Abstammung. Er ist es, der den Begriff Fluxus prägte. Zunächst vorgesehen als Titel für eine von ihm konzipierte Kunstzeitschrift, etablierte sich der Begriff als Bezeichnung für die von ihm weltweit initiierten Konzerte, Festivals, Publikationen und einer Anzahl von seriell hergestellten Objekten, den sogenannten „Multiples“.
Fluxus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "fließend". In diesem Sinne bezeichnet die Kunstrichtung einen fließenden Übergang von Kunst und Leben. Gleichzeitig weist sie auf die Vergänglichkeit aller Dinge hin.
Kunsthistorisch leitet sich Fluxus aus der Dada-Bewegung ab. Dada oder der Dadaismus wurde 1916 in Zürich begründet und zeichnet sich durch die Ablehnung der konventionellen Kunst und bürgerlichen Ideale aus.
Fluxus ist rund 40 Jahre später somit der zweite Angriff auf die bürgerliche Kunst. Man wollte eine neue Form der Anti-Kunst schaffen, bei der allein die schöpferische Idee zählte.
Die Künstler_innen, die im Laufe der Jahre im Fluxus-Kontext auftreten, vereint die Vorgehensweise, im Grenzbereich der Gattungen Musik, bildende Kunst, Literatur und Theater zu agieren. Meist geschieht dies in einer Aktionsform, die ganz bewusst Handlungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen kompositorisch aneinander reiht.
Dies macht es auch nicht ganz einfach Fluxus in einem Museum zu zeigen.
Zum Teil sehen Sie Relikte und Spuren von Veranstaltungen, die ursprünglich nicht für den Museums- oder Ausstellungskontext geschaffen wurden. Dies sind zum Beispiel Musikinstrumente, Schriftstücke oder Partituren. Auch Objekte wie Löffel, Stempel, Pappskulpturen und Papierflieger werden ausgestellt. Ton- und Bildaufnahmen von Fluxus-Aktionen vermitteln einen Einblick in die damals sehr kontrovers diskutierten Auftritte.
Durch die gattungsüberschreitende Ausrichtung von Fluxus zeigen die Kunstwerke, die sich unter dieser Überschrift finden, eine große Vielfalt auf und sind mitunter sehr verschieden.
In den Werken finden sich häufig politische Aspekte. So sind zum Beispiel die Kuba-Krise, die Ermordung John F. Kennedys und Martin Luther Kings, der Kalte Krieg, die Teilung Deutschlands und die ansteigende Konsumgesellschaft Thema.
Eine Maxime von Fluxus ist der Ausspruch „Kunst ist Leben, Leben ist Kunst“, geprägt von Wolf Vostell. Diese Aussage ist nach wie vor aktuell. Fluxus-Werke beeinflussen Künstler bis heute weltweit.
In der Ausstellung werden Werke der Fluxus-Künstler Eric Andersen, Robert Filliou, Alison Knowles, Nam June Paik, Ay-O, Yoko Ono, George Maciunas, Ben Patterson, Milan Knížák, Dick Higgins, Larry Miller, Takako Saito, Henning Christiansen, Joe Jones, Ben Vautier, Emmett Williams und Wolf Vostell präsentiert.
English
Introduction to Fluxus
Fluxus is an international art movement that formed in the 1960s in New York and Tokyo, as well as in the European cities of Wiesbaden, Wuppertal, Copenhagen, Paris, Düsseldorf, Amsterdam, The Hague, London, and Nice.
George Maciunas, an American artist of Lithuanian descent, is commonly regarded as the initiator of Fluxus. It is he who coined the term Fluxus. Originally intended as the title of an art magazine he had envisioned, Fluxus became the name for the concerts and festivals he initiated all over the world as well as for publications of the art movement and a number of serial objects he created, so-called multiples. Fluxus comes from Latin and means „flowing“. In this sense the art movement stands for a gradual „flowing“ transition from art to life while simultaneously pointing out the evanescence of all things.
When looking at art history Fluxus can be definded as descending from the Dada movement. Dada or Dadaism originated in Zurich, Swiss, in 1916 and is marked by the rejection of conventional art and burgeois ideals. About 40 years later Fluxus became the second attack on burgeois art. The aim was to create a new kind of anti-art in which only the creative idea counts.
The artists who joined Fluxus over the years share the approach to work on the thresholds of music, fine arts, literature, and theatre. This usually happens in the form of an event or happening, deliberately and compositionally placing actions from different parts of life in succsession.
In consequence, it is not without difficulty to try and present Fluxus in a museum. You will find remnants and traces of happenings and events on display that were not originally intended for a museum or exhibition. The are, among others, instruments, written documents, and musical scores. Also objects like spoons, stampers, cardboard sculptures, and paper planes are on display. Sound and video recordings of Fluxus happenings and events provide insight into once very controversially discussed performances.
Due to the genre-crossing approach of Fluxus, the artworks assembled under this headline cover a great variety of very different pieces. They often address political subjects, e.g. the Cuban Missile Crisis, the assassination of John F. Kennedy and Martin Luther King, the Cold War, the Division of Germany, or increasing consumerism.
A maxim of Fluxus is the slogan: „Art is life, life is art“, coined by Wolf Vostell. This maxim is still relevant today. Fluxus art continues to influence artists worldwide.
The exhibition sh ows works by the Fluxus artists Eric Andersen, Robert Filliou, Alison Knowles, Nam June Paik, Ay-O, Yoko Ono, George Maciunas, Ben Patterson, Milan Knížák, Dick Higgins, Larry Miller, Takako Saito, Henning Christiansen, Joe Jones, Ben Vautier, Emmett Williams and Wolf Vostell.